Aschaffenburg: Ein Ort voller Magie und Geschichte!

Geheimnis gelüftet: Neuer Hausarzt in Aschaffenburg ab 2024

Nach 90 Jahren endet eine Ära: Der Aschaffenburger Hausarzt Walther Schellert schließt seine traditionsreiche Praxis im Dezember. Doch die gute Nachricht für die knapp 4.500 Patientinnen und Patienten ist, dass die Praxis nicht vollständig aufgelöst wird. Mit dem Einstieg von Dr. Van Holm in den bestehenden Räumlichkeiten bleibt die medizinische Versorgung in der Innenstadt gesichert. Der Übergang bringt ein neues Kapitel für die Familienbetrieb-Tradition und sorgt dafür, dass die Patient*innen weiterhin betreut werden.

Kurzübersicht

Aschaffenburg bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und modernen Erlebnissen. Entdecke Sehenswürdigkeiten, Events und lokale Highlights in dieser einzigartigen Stadt.

Keine Waffenverbotszone am Aschaffenburger Hauptbahnhof an Silvester

An Silvester wird es in Aschaffenburg keine Waffenverbotszone geben, wie die Bundespolizeiinspektion Würzburg mitteilte. Im Gegensatz zu anderen Städten, wie dem Frankfurter Hauptbahnhof, wo ein dauerhaftes Verbot gilt, setzt die Polizei hier auf Präventionsmaßnahmen und regelmäßige Kontrollen.

Während der Weihnachtsmarktsaison galten in Aschaffenburg strengere Sicherheitsmaßnahmen, bei denen Werkzeuge, Messer und andere gefährliche Gegenstände verboten waren. Diese Regelungen traten am 23. Dezember außer Kraft.

Ein Vergleich zeigt, dass andere Städte, wie Würzburg, temporäre Waffenverbotszonen eingerichtet haben. In Aschaffenburg vertraut man hingegen auf die Wachsamkeit der Bürger, die verdächtige Situationen melden sollen.

AB: Spende für den Kindergarten der Suppenschule

Die Stadt Aschaffenburg erhält eine großzügige Spende von 10.000 Euro von der Frankfurter Volksbank. Diese Unterstützung kommt dem Kindergarten der Suppenschule zugute, der überwiegend durch Spenden finanziert wird.

Oberbürgermeister Herzing entschied sich, den Kindergarten als Empfänger dieser Spende zu benennen, um die Arbeit der Einrichtung zu stärken.

Mit dieser Spende wird die Qualität der Betreuung und Bildung für die Kinder in der Region weiter verbessert, was der Einrichtung einen hohen Stellenwert verleiht.

Weihnachtliche Spendenaktion in Aschaffenburg

In Aschaffenburg wird heute eine Weihnachtscharity zugunsten der Stiftung KINDgeRECHT veranstaltet, die sich seit 2010 für förderbedürftige Kinder und Jugendliche einsetzt. An der Herstallstraße können Besucher bei einer Tombola mitmachen und sich mit Glühwein oder Kinderpunsch stärken. Die gesammelten Spenden kommen direkt den Projekten der Stiftung zugute, die in der Region einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von benachteiligten Kindern leisten.

Polizeieinsatz in Aschaffenburg: Mann mit Softair-Pistole verhaftet

Am Hauptbahnhof in Aschaffenburg kam es zu einem Polizeieinsatz, als ein Zeuge einen Mann mit einer Waffe sah. Streifen der Polizei eilten sofort zum Bahnhof, um der Beschreibung des Zeugen nachzugehen. Vor Ort trafen die Beamten auf einen 20-Jährigen, der genau der Beschreibung entsprach.

Bei der Durchsuchung des jungen Mannes stellte sich heraus, dass er eine Softair-Pistole bei sich trug. Diese ähnelte äußerlich einer echten Waffe, war jedoch nicht funktionsfähig. Die Bundespolizei nahm den Mann vorübergehend in Gewahrsam, gab aber schnell Entwarnung, als sich der Vorfall als harmlos herausstellte.

Aschaffenburger engagieren sich im Charity-Wald der Galeria

In Aschaffenburg wurde in der GALERIA Filiale in der City Galerie ein besonderer Charity Wald eingerichtet, um benachteiligten Kindern aus der Umgebung zu helfen. Die Mitarbeitenden und Kunden konnten sich dort Wunschzettel von Kinderaugen aussuchen und die Weihnachtswünsche erfüllen. Über 280 Wünsche wurden so für bedürftige Kinder erfüllt. Der Verein „Bewegen mit Herz e.V.“, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises und dem Café Arbeit Alzenau, sorgte dafür, dass die Geschenke rechtzeitig zu Weihnachten an die Kinder übergeben wurden.

Karsten Sinnig, der Filial-Geschäftsführer, bedankte sich bei den vielen Helfern und Unterstützern für ihren Einsatz. Besonders hervorgehoben wurde die fleißige Arbeit aller, die diese Aktion möglich machten. Die Geschenke wurden liebevoll verpackt und brachten den Kinderaugen der benachteiligten Kinder ein Glänzen.

Betrunkener Mann sorgt für Randale in Hotel in Aschaffenburg

Am vergangenen Wochenende sorgte ein 45-Jähriger in einem Hotel in Aschaffenburg für viel Chaos. Der Mann war stark betrunken und randalierte im Foyer des Hotels, indem er das Mobiliar zerstörte und erhebliche Unruhe verursachte. Als die Polizei eintraf, zeigte sich der 45-Jährige sehr aggressiv und griff die Polizeibeamten an. Es gelang den Einsatzkräften, ihn schnell zu überwältigen und ihm Handschellen anzulegen.

Doch die Randale hörte auch nach der Festnahme nicht auf: Auf der Fahrt zur Wache zerstörte der Mann weiter Teile des Streifenwagens. Es ist noch unklar, wie viel Alkohol er konsumiert hatte und welche Schäden genau entstanden sind. Der 45-Jährige wird nun strafrechtlich ermittelt.

Aschaffenburger Almhütte „Zum Buddy“ beendet nach zehn Jahren ihren Betrieb

Nach zehn Jahren wird heute der Betrieb der bekannten Almhütte „Zum Buddy“ im Strietwald eingestellt. Die Betreiber müssen das Gebäude räumen, da es verkauft werden soll. Viele Gäste sind enttäuscht, dass die Gaststätte nun geschlossen wird, da sie über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil der Tradition in Aschaffenburg geworden ist.

Die Betreiber haben jedoch bereits neue Pläne für die Zukunft. Sie haben vor, die Gaststätte „Am Eller“ in Mainaschaff zu übernehmen und sie als neues Zuhause für ihre Gastronomie weiterzuführen. Mit der finanziellen Unterstützung der Gemeinde planen sie eine Renovierung, um das Lokal auf Vordermann zu bringen und die Tradition der Almhütte weiterzuleben.

Andrea Lindholz erreicht Platz 2 auf der CSU-Bundestagsliste

Andrea Lindholz, die Bundestagsabgeordnete aus Aschaffenburg, hat auf der CSU-Bundestagsliste den Platz 2 erreicht. Der CSU-Bundeswahlkreis Aschaffenburg gab dies bekannt. Angeführt wird die Liste von Alexander Dobrindt, dem Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Neben Lindholz sind auch Yannick van Laak aus Alzenau und Robin Reusch aus Aschaffenburg auf der Liste vertreten, wobei van Laak auf Platz 51 und Reusch auf Platz 61 stehen.

Lindholz betonte, dass im Wahlkampf die Kernthemen wie Sicherheit und Migration eine entscheidende Rolle spielen werden und sie sich weiterhin für klare politische Lösungen einsetzen will.

Betrunkener Mann verursacht mehrere Unfälle in Aschaffenburg

In Aschaffenburg kam es zu einem Vorfall, bei dem ein 29-Jähriger mit seinem Smart eine Unfallserie auslöste. Der Mann schrammte zunächst ein Taxi, in dem sich auch ein Fahrgast befand, und setzte seine Fahrt fort. Der Taxi-Fahrer folgte ihm, doch es handelte sich nicht um eine Verfolgungsjagd, sondern eher um Hinterherfahren. Später beschädigte der Betrunkene bei Südbahnhof drei weitere geparkte Autos, wobei sein Fahrzeug das Vorderrad verlor.

Die Polizei wurde alarmiert, und eine Blutuntersuchung zeigte, dass der Mann einen Alkoholpegel von über 2 Promille hatte. Trotz des Schadens setzte der Betrunkene seine Fahrt fort und kollidierte schließlich in der Herrleinstraße mit vier geparkten Fahrzeugen. Bei diesem Zusammenstoß zog sich der Fahrer eine Verletzung zu. Polizei ermittelt nun wegen Unfallflucht und Sachbeschädigungen.

Neuer Club „Station One“ eröffnet am Hauptbahnhof in Aschaffenburg

In Aschaffenburg gibt es eine aufregende Neuigkeit für das Nachtleben: der neue Nachtclub „Station One“ hat endlich nach langen Umbauarbeiten seine Türen geöffnet. Der Club befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der beliebten Diskothek „Sedgwick“ am Hauptbahnhof. Nach Verzögerungen, die durch umfangreiche Bauarbeiten entstanden, ist es nun endlich soweit. Freitag und Samstag können Nachtschwärmer hier feiern und das abwechslungsreiche Musikprogramm genießen.

Das „Station One“ bietet gleich zwei Tanzflächen, auf denen DJs verschiedene Musikrichtungen wie HipHop, House und lateinamerikanischen Klängen auflegen. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Clubkonzept knüpft an die Tradition der legendären „Sedgwick“ an, welche mit ihren bekannten Pyramidenpartys, bei denen der Getränkepreis von der Uhrzeit abhing, für viele unvergessliche Nächte sorgte.

Das neue Haus bietet aber auch ein modernes Ambiente und ein frisches Konzept. Stammgäste und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Wochenendprogramm freuen, das mit einem neuen Programm und der gewohnt guten Musik für Abwechslung sorgt. Der Betreiber setzt auf ein Konzept, das sowohl die Tradition bewahrt als auch den modernen Clubcharakter betont. Zwölf Jahre prägte die „Sedgwick“ die Aschaffenburger Nachtleben und jetzt erwartet uns ein spannender Neuanfang.

Monika Hartl kandidiert für die Grünen bei der OB-Wahl 2026 in Aschaffenburg

  • Monika Hartl wurde von den Aschaffenburger Grünen als Spitzenkandidatin für die OB-Wahl 2026 nominiert. Sie setzt sich für nachhaltige Stadtentwicklung und sozialen Zusammenhalt ein und möchte das Amt der Oberbürgermeisterin übernehmen. Ihre Kandidatur markiert den Beginn der Kampagne der Grünen in Aschaffenburg.
  • Parallel dazu hat die CSU ihren Kandidaten für die Wahl bereits festgelegt: Markus Schlemmer, der Kripo-Chef, wird sich für die Partei engagieren. Beide Parteien setzen auf erfahrene Persönlichkeiten, die sich für die Kommunalwahl 2026 stark machen.
  • Die Kommunalwahl 2026 findet am 8. März 2026 statt und neben dem Amt des Oberbürgermeisters werden auch die Landräte, Bürgermeister und Gemeinderäte neu gewählt. Die Kandidaten aus anderen Parteien werden in den kommenden Monaten vorgestellt.

Da Capo-Vorpremiere: Wohltätigkeitsabend der Bernd Reisig Stiftung

Am Volksfestplatz in Aschaffenburg fand bereits einen Tag vor dem offiziellen Start ein fantastischer Charity-Abend im Da Capo Varieté statt. Gemeinsam mit der Bernd Reisig Stiftung und Radio Primavera wurde eine atemberaubende Show geboten, deren Erlöse dazu verwendet werden, unter anderem ein Oster-Essen für Obdachlose zu finanzieren. Dieser Abend war nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine wichtige Unterstützung für die Stiftung und ihre guten Zwecke.

Messerangriff und Kot-Attacke: 55-Jähriger muss sich in Aschaffenburg vor Gericht verantworten

Ein 55 Jahre alter Mann wird beschuldigt, auf einem Gartenfest in Sulzbach einen Besucher mit einem Messer verletzt zu haben. Laut Anklageschrift weigerte sich der Täter, den Festbesuchern nach wiederholten Aufforderungen zu folgen, und griff schließlich das Opfer mit einem kleinen Messer an, was zu einer drei Zentimeter tiefen Stichwunde führte. Die Flucht des Mannes scheiterte, als Festbesucher ihn festhielten. Nach der Festnahme eskalierte die Situation weiter, als der Täter vor seiner Zelle der Polizei mit Exkrementen warf und die Wände seiner Zelle beschmierte.

Der 55-Jährige leidet laut Staatsanwaltschaft an einer paranoiden Psychose und wird nun vor dem Aschaffenburger Landgericht zur Tatzeit und seinem Verhalten befragt. Das Verfahren wird klären, ob die psychische Erkrankung seine Aggressionen beeinflusste und welche Konsequenzen daraus folgen.

Aschaffenburger Eishalle nach Reparaturen wieder geöffnet

Die Aschaffenburger Eishalle hat nach umfangreichen Reparaturen am Dach wieder geöffnet und startet pünktlich in die Wintersaison 2024/25. Für die kommenden drei Monate können Schlittschuhläufer in der Region ihre Runden drehen und sich auf spannende Sonderveranstaltungen freuen, darunter die beliebte Eisdisco am Freitagabend. Auch Eissportvereinen wird durch angepasste Öffnungszeiten am Donnerstag und am Wochenende die Möglichkeit gegeben, zu trainieren und sich auf die Saison vorzubereiten.

Freudige Demonstration in Aschaffenburg nach dem Sturz Assads in Syrien

Am Nachmittag kamen über 850 Menschen in der Innenstadt von Aschaffenburg zu einer Freuden-Demonstration zusammen. Sie feierten den Sturz des Diktators Assad in ihrer syrischen Heimat und hoffen nun auf eine demokratische Regierung. Ausgelassen zogen die Menschen durch die Innenstadt zum Schlossplatz, wo eine Kundgebung stattfand. Kurzzeitig kam es aufgrund der Menge zu Verkehrsbehinderungen, doch der Sturz wurde von allen begeistert gefeiert.

Fazit

In Aschaffenburg, the Freuden-Demo following the Sturz des Diktators Assad was a powerful demonstration of hope and joy. Over 850 Menschen gathered to celebrate the Sturz and express their aspirations for a future with a demokratische Regierung in Syria. The event, which included a lively march through the Innenstadt to the Schlossplatz, marked a significant moment for the local Syrian community. Despite the brief Verkehrsbehinderungen, the day highlighted the strong connection between the people of Aschaffenburg and the ongoing struggles in their homeland, demonstrating a united hope for a better future.

Weiterlesen

1: https://dernachrichtengott.de/josh-winterhalt/

2: https://dernachrichtengott.de/aniworld-wie-legal-ist-die-anime-streaming-plattform/

3: https://dernachrichtengott.de/about-hizzaboloufazic/